Zahnarzt Hussam Nasif berät Patientin

Zähneknirschen in der Nacht: Folgen und Behandlung

Leiden Sie unter Zähneknirschen? Erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser häufigen, aber oft übersehenen Erkrankung.

Was bedeutet Zähneknirschen in der Nacht?

Zähneknirschen in der Nacht, auch Bruxismus genannt, ist das unbewusste Knirschen oder Pressen der Zähne während des Schlafes. Oft führt es zu abgenutzten Zähnen, Kieferschmerzen, Kopfschmerzen und manchmal auch zu Schäden am Kiefergelenk.

In welchen Schlafphasen knirschen Sie mit den Zähnen?

Zähneknirschen tritt häufig während der leichten Schlafphasen auf, insbesondere in den Übergängen zwischen dem Wachzustand und dem leichten Schlaf sowie zwischen den einzelnen Schlafphasen.

Welche Beschwerden treten bei Bruxismus auf?

  • abgenutzte Zähne: sichtbare Abnutzung der Zahnflächen
  • Kieferschmerzen: Beschwerden im Kieferbereich, insbesondere morgens
  • Kopfschmerzen: häufig im Schläfenbereich nach dem Aufwachen
  • Zahnschmerzen: ohne offensichtlichen Grund
  • Anspannung im Gesichts- und Nackenbereich
  • gestörter Schlaf
  • Geräusche beim Kauen: Knacken im Kiefergelenk

Ursachen von Zähneknirschen im Schlaf

  • Stress und Angst
  • Schlafstörungen: z.B. Schlafapnoe
  • Fehlstellungen von Zähnen oder Kiefer
  • Lebensstilfaktoren: Koffein, Alkohol, Rauchen
  • Gewohnheiten: häufiges Kaugummikauen
  • genetische Faktoren

Diagnose von Bruxismus beim Zahnarzt

  • Untersuchung der Mundhöhle
  • Befragung des Patienten zu Symptomen
  • Beurteilung des Kiefergelenks und der Muskulatur

Bruxismus-Therapie: Was tun gegen Zähneknirschen?

  • Bruxismus-Schiene
  • Anpassung des Bisses
  • Stressbewältigung
  • Physiotherapie

Hausmittel bei Zähneknirschen in der Nacht

  • Wärme- oder Kältetherapie
  • Stressabbau: z.B. Yoga, Meditation
  • bewusste Entspannung des Kiefers
  • Vermeidung von Koffein und Alkohol
  • gesunde Schlafgewohnheiten

Folgen von Zähneknirschen ohne Behandlung

  • Zahnschäden
  • Kiefergelenkbeschwerden und CMD
  • Kopfschmerzen
  • Zahnempfindlichkeit
  • Veränderung der Gesichtsform
  • Schlafstörungen

Was tun bei Zähneknirschen nachts bei Kindern?

Zähneknirschen bei Kindern kann durch Stress, Zahnfehlstellungen oder Wachstum bedingt sein. Oft verschwindet es von selbst. Regelmäßige Kontrollen und Abendrituale können helfen.

Kosten der Bruxismus-Therapie

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel einen Teil der Kosten für die Behandlung von Bruxismus, etwa für Aufbissschienen. Für Spezialbehandlungen können zusätzliche Kosten anfallen.

Zahnarzt Hussam Nasif in seiner Praxis in Ludwigsburg

Sie haben Fragen oder wünschen einen Termin?

Zögern Sie nicht. Rufen Sie uns an oder schreiben uns. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Tel.07141.299 69 00

Mail praxis@znlb.de